Um dich für die Aliyah zu qualifizieren, musst du mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Darüber hinaus müssen folgende Bedingungen auf dich zutreffen:
Bist du noch immer unsicher, ob dir das Aliyah-Recht zusteht? Dann fülle unseren Fragebogen aus und finde es heraus.
Wenn du kein israelischer Staatsbürger bist, dann ja.
Wende dich an eine jüdische Gemeinde oder einen Rabbiner, der deine Eltern oder Großeltern gekannt hat. Du kannst dein Aliyah-Recht ausschließlich mithilfe der Überprüfung eines Rabbiners beweisen. Mehr Informationen zu den Bedingungen des benötigten Schreibens findest du hier.
Das musst du sogar. Erst nachdem die Jewish Agency dein Aliyah-Recht geprüft hat, erhältst du eine Liste mit den Dokumenten, die in deinem individuellen Fall einzureichen sind.
Dazu musst du eine Akte bei der Jewish Agency eröffnen und die Konversionsdokumente einreichen. Diese werden dann überprüft.
Wenn deine Eltern keine Israelis sind und du nicht in Israel geboren wurdest oder bereits früher Aliyah gemacht hast, kannst du den israelischen Pass ausschließlich durch die Aliyah erhalten.
Wer sich zum Status des Toschav Choser qualifiziert und was du bei deiner Rückreise nach Israel tun solltest, ist in diesem Leitfaden erläutert.
Falls du das Recht zur Aliyah hast, aber nicht sicher bist, ob das die richtige Wahl für dich ist, besteht die Möglichkeit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis (A1 Visum). Mehr Informationen findest du in unserem Leitfaden.
Wenn du zur Aliyah berechtigt bist, erfüllst du automatisch auch die Kriterien für ein A1 Visum.
Nachdem Am Yisrael (das jüdische Volk) über 2000 Jahre in der Diaspora gelebt hat, hat es nun das Privileg, ins Land Israel, das unter jüdischen Gesetzen geführt wird, zurückzukehren. Heutzutage ist es relativ einfach, Aliyah zu machen und nach Israel zu ziehen, wenn wir das mit der Zeit vergleichen, als die Juden begonnen haben, nach Israel zurückzukehren (etwa vor 140 Jahren). Nichtsdestotrotz erfordert es eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft, in eine neue Realität einzutauchen und diese zu akzeptieren. Es ist nicht leicht, aber es lohnt sich. Du und deine Familie können den Rest eures Lebens in Israel verbringen. Es gibt auch andere Gründe, die das Leben in Israel vorteilhaft machen, wie etwa Ausbildung, jüdische Gemeinschaft, jüdische Kultur und geschäfts-/berufsbezogene Möglichkeiten. Natürlich wirst du insbesondere zu Beginn deines neuen Lebens in Israel auf Hürden und Herausforderungen stoßen. Um diese zu meistern, ist es wichtig, dass du wirklich Aliyah machen willst. Daher empfehlen wir, diesen Schritt mit einer ausgeprägten ideologischen Grundlage und einem starken Willen zu gehen.
Abhängig von deiner persönlichen (Familien-)Situation, deines Hintergrundes und den Ländern, in welchen du gewohnt hast, musst du bestimmte Dokumente besorgen und von der Jewish Agency eine Zulassung aufgrund deines Aliyah-Rechts erhalten. Klicke hier, um dein Aliyah-Recht zu prüfen und hier, um mehr über den ganzen Aliyah-Prozess und die erforderlichen Dokumente zu erfahren.
Um den Aliyah-Prozess zu beginnen, musst du persönlich beim Global Center der Jewish Agency anrufen. Dabei wirst du einige Fragen beantworten müssen. Des Weiteren wirst du über dein Recht zur Aliyah und den weiteren Vorgang des Prozesses informiert. Hier findest du eine Liste der Telefonnummern des Global Center für die einzelnen Länder.
Der Aliyah-Prozess dauert in der Regel zwischen 6 Monaten und einem Jahr. Die genaue Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, etwa vom Status des Bewerbers und davon, wie lange der Bewerber braucht, alle Dokumente einzureichen. Einen groben Zeitplan findest du hier.
Abhängig deines Hintergrunds, deiner Familiensituation und den Ländern, in welchen du gewohnt hast, sind bestimmte Dokumente erforderlich. Klicke hier, um mehr über die erforderlichen Dokumente zu erfahren.
Das Ausstellungsverfahren der Apostille ist je nach Land unterschiedlich. Hier findest du weitere Informationen der jeweiligen Länder.
Das Ausstellungsverfahren der Apostille ist je nach Land unterschiedlich. Das Ausstellungsverfahren der Apostille ist je nach Land unterschiedlich. Mehr Informationen findest du hier.
Das Ablaufdatum des Passes ist jeweils im Pass selbst angegeben. Das Führungszeugnis/der Strafregisterauszug ist ein halbes Jahr lang gültig. Die übrigen Dokumente (wie etwa Geburts-, Ehe-, Todesurkunde usw.) haben in der Regel kein Ablaufdatum. Wenn sie mit einer Apostille versehen sind, sind sie gültig. Bitte beachte, dass der Nachweis der jüdischen Herkunft unter Umständen nur ein Jahr gültig ist. Dies hängt von der Verifizierung und Anforderungen der Jewish Agency und des Misrad HaPnim ab.
Ja, du musst beide Dokumente einreichen - sowohl die Eheurkunde als auch die Scheidungsurkunde. Zudem muss jede Urkunde mit einer Apostille versehen sein.
Übersetze keine Dokumente, sofern du nicht explizit dazu aufgefordert wirst. In den meisten Fällen übernimmt die Jewish Agency die Übersetzungen.
Die Jewish Agency verrechnet eine einmalige Gebühr für die Eröffnung deines Antrags. Die Höhe des Betrags variiert je nach Land und hängt zudem davon ab, wie viele Familienmitglieder gemeinsam Aliyah machen.
Wenn du mit einem Haustier Aliyah machen willst, gibt es einige Dinge zu beachten und vorzubereiten. Dein Haustier muss etwa mit einem Mikrochip ausgestattet und geimpft sein. Die Impfung muss zudem mit einem serologischen Test nachgewiesen werden. Darüber hinaus gibt es noch Papierkram zu erledigen. Weitere Details findest du hier.
Wenn du bereits in Israel bist und Aliyah machst, handelt es sich im Prinzip um einen Statuswechsel (von einem Touristen zum Oleh Chadasch). Du musst die Jewish Agency anrufen oder einen Termin beim Misrad HaPnim vereinbaren, um eine Akte zwecks Schinui Status zu eröffnen. Bitte beachte, dass du sämtliche Dokumente im Original brauchst, um das Interview durchführen zu können. Mehr Informationen zum Schinui Status findest du hier.
Sie dauert ca. 3-6 Monate.
Von Israel aus (Schinui Status) geht die Aliyah in der Regel schneller.
Der Aliyah-Prozess aus dem Ausland unterscheidet sich vom Prozess der Statusänderung (Aliyah von Israel aus) - es handelt sich also um zwei verschiedene Prozesse. Falls du deinen Aliyah-Prozess im Ausland begonnen hast, kannst du die bereits eingereichten Dokumente auch in Israel verwenden. Es gibt jedoch eine Reihe zusätzlicher Formulare, die du ausfüllen musst. Rufe die Jewish Agency in Israel an und eröffne eine neue Akte zwecks "Schinui Status". Der Prozess der Aliyah von Israel aus (Schinui Status) ist in diesem Leitfaden erklärt.
Das A1 Aufenthaltsvisum ist für 1 Jahr gültig und kann jeweils jährlich verlängert werden. A1 Visumsinhaber sind nicht zum Militärdienst verpflichtet. Des Weiteren haben sie keinen Anspruch auf die Aliyah-Vorteile neuer Einwanderer (wie etwa Sal Klita (Finanzhilfe), Steuerermäßigungen, Ulpan, Krankenversicherung usw.). A1 Visumsinhaber erhalten keinen israelischen Pass und müssen eine private Krankenversicherung für ihren gesamten Aufenthalt in Israel abschließen.
Wenn du dich im Ausland befindest, kontaktiere das Global Center der Jewish Agency. Hier findest du die Telefonnummer für dein Land Wenn du dich in Israel befindest, vereinbare einen Termin beim Innenministerium (Misrad HaPnim) deines Wohnorts.
Die komplette Liste der erforderlichen Dokumente für das A1 Visum findest du in unserem Leitfaden.
Viele verschiedene Dinge müssen durchdacht werden, sowohl in Bezug auf Ihren Aliyah-Prozess wie auch in Bezug auf praktische Aspekte des Umzugs an sich und des Lebens in Israel. Wir haben einen Zeitplan erstellt, der dir einen groben Überblick verschaffen soll.
Abhängig deines momentanen Wohnortes gibt es verschiedene Organisationen, die Olim beim Packen und Verschiffen helfen. Kontaktiere uns, damit wir dich persönlich beraten können. Nebst den erwähnten Organisationen können auch normale Möbelspediteure beim Umzug helfen.
Nachdem du den gesamten Aliyah-Prozess abgeschlossen und das Visum für deinen Pass erhalten hast, kannst du den Shaliach bezüglich des Aliyah-Datums kontaktieren. Gemeinsam mit ihm kannst du ein Datum vereinbaren, das innerhalb der kommenden 6 Monate liegt. Beachte aber, dass du vor dem Abschluss des Aliyah-Prozesses kein Aliyah-Datum festlegen kannst.
Es ist wichtig, dass du alle Dokumente im Original mitbringst und zwar in deinem Handgepäck. Hier findest du eine detaillierte Auflistung der benötigten Dokumente.
Dafür gibt es keine allgemeingültige genaue Antwort, da das Freigepäck vom jeweiligen Flug abhängt. In der Regel können Olim pro Person zwei Koffer aufgeben (2 x 23kg).
In den ersten 3 Jahren nach der Aliyah haben Olim beim Import eines Autos das Recht auf eine Steuerermäßigung. Die Verschiffung zählt nicht zu den 3 steuerfreien Einfuhren, die Olim zustehen. Der Import eines Autos ist jedoch ein komplizierter Prozess. Beachte die damit verbundenen Kosten und den bürokratischen Aufwand, bevor du deine Entscheidung fällst:
Es gibt eine Reihe von Dingen, die zu Beginn erledigt werden müssen. Zuallererst solltest du ein Bankkonto eröffnen (unseren Leitfaden dazu findest du hier). Ohne ein aktives Bankkonto, kannst du die darauffolgenden Schritte nicht tätigen, wie etwa zum Misrad HaKlita gehen (unseren Leitfaden dazu findest du hier), dich bei einer Krankenkasse registrieren (unseren Leitfaden dazu findest du hier), einen Ulpan aussuchen oder deine Kinder für die Schule anmelden (unseren Leitfaden dazu findest du hier). Eine Übersicht der ersten Schritte in Israel findest du hier.
Es gibt verschiedene Aliyah-Programme für junge Olim (Alter 18-35), wie Hebräischkurse mit Unterkunft in einem Kibbutz oder einer Stadt, Vorbereitungskurse für ein Hochschulstudium, Unterstützung bei der Arbeitssuche oder Vorbereitungsprogramme für den Militärdienst. Um eine Vorstellung von solchen Programmen und deren Kosten zu bekommen, klicke hier.
Welche Krankenkasse am besten zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen, den Bedürfnissen deiner Haushaltsmitglieder, deinem Wohnort, deiner Gesundheit und anderen Faktoren ab. Wir haben einen Leitfaden mit einigen grundlegenden Informationen erstellt. Falls du dennoch Hilfe benötigst, kontaktiere uns bitte.
Die meisten Leute sprechen Englisch (und manchmal auch weitere Sprachen). Dennoch empfehlen wir dir, dein Recht auf einen kostenlosen Hebräischkurs rasch (Ulpan) in Anspruch zu nehmen und die Sprache zu lernen.
Wenn du in den letzten 5 Jahren unmittelbar vor deiner Aliyah bereits einen gültigen Führerschein besaßt, kannst du diesen umwandeln, ohne Fahrstunden oder Prüfungen ablegen zu müssen. Wie du deinen Führerschein umwandelst, erfährst du in diesem Leitfaden.
Bitte beachte, dass dein ausländischer Führerschein nach deiner Ankunft in Israel nur 1 Jahr gültig ist. Du solltest die Umwandlung daher innerhalb des ersten Jahres vornehmen.
Die Vorteile hängen vom Status des Bewerbers und von der Anzahl sowie vom Alter der Familienmitglieder, die gemeinsam Aliyah machen, ab. Im Allgemeinen erhalten Olim Chadaschim den sogenannten "Sal Klita" (Finanzhilfe), die Krankenversicherung für 6 Monate, einen Hebräischkurs (Ulpan) sowie verschiedene Steuerermäßigungen. Eine chronische Übersicht der Vorteile und der jeweiligen Gültigkeitsdauer findest du hier.
Um deine Vorteile zu erhalten, brauchst du zuallererst ein aktives Bankkonto. Wie du ein Bankkonto eröffnest, findest du hier. Danach kannst du zum Misrad HaKlita gehen, wo du über deine Vorteile als Oleh Chadasch informiert wirst. Nach diesem ersten Besuch beim Misrad HaKlita wirst du die monatliche Finanzhilfe erhalten.
Du bist sehr wahrscheinlich dazu berechtigt, wenn du:
Ein Katin Choser erhält den Sal Klita nur, wenn er vor der Aliyah weniger als 1 Jahr in Israel verbracht hat (für bestimmte anerkannte Studienaufenthalte können Ausnahmen gemacht werden).
Wenn du zur Finanzhilfe qualifiziert bist, wird dir während 6 Monaten ein bestimmter Betrag monatlich auf dein israelisches Bankkonto überwiesen.
Die Unterstützungsleistungen werden in 6 monatlichen Zahlungen auf dein israelisches Bankkonto überwiesen. Olim Chadaschim und Esrachim Olim erhalten einen Teil der ersten Rate bar bei ihrer Ankunft am Flughafen. Der restliche Teil der ersten Rate wird auf das israelische Bankkonto überwiesen. Ein Katin Choser oder jemand, der die Aliyah aus Israel macht (Schinui Status), erhält kein Geld am Flughafen, sondern sämtliche Beträge via Banküberweisung.
In den ersten 6 Monaten wird eine bestimmte Geldsumme direkt auf dein israelisches Bankkonto überwiesen. Die Höhe des Betrags hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter und Anzahl der Familienmitglieder ab. Um einen groben Anhaltspunkt zu erhalten, kannst du hier den Betrag ausrechnen, den du wahrscheinlich erhalten wirst. Wenn du kein Oleh Chadasch bist, sondern einen Sonderstatus (z.B. Esrach Oleh, Katin Choser, etc.) besitzt, können deine Vorteile davon abweichen. Mehr Informationen zur Gewährung der Vorteile findest du hier.
Buche das Flugticket nicht selbst! Wenn du das Ticket bereits gebucht und bezahlt hast, wirst du in den meisten Fällen keine Rückerstattung erhalten. Sprich stattdessen mit deinem Shaliach oder der Jewish Agency - sie werden das Flugticket für dich organisieren.
Bei deiner Ankunft am Flughafen erhältst du eine temporäre israelische SIM-Karte mit kostenlosen Minuten zum Telefonieren sowie einem Datenpaket für die Internetnutzung. So hast du genügend Zeit, einen passenden Telefonanbieter und -vertrag zu finden.
Wenn du kein Einkommen hast, erhältst du die Krankenversicherung in den ersten 6 Monaten gratis. Falls du nach Ablauf der 6 Monate weiterhin arbeitslos bist und Sozialhilfe vom Misrad HaKlita (sogenannte Dmei Kiyum) erhältst, kannst du die Krankenversicherung für weitere 6 Monate gratis erhalten. Dafür musst du die Bituach Leumi benachrichtigen.
Ja, aber sie erhalten eine erhebliche Steuerermäßigung. Klicke hier, um mehr Informationen über Aliyah-Vorteile im Allgemeinen zu erhalten.
In den ersten 3.5-4.5 Jahren erhältst du eine Steuerermäßigung auf Einkommen, das du in Israel verdienst. In Israel wird die Steuerermäßigung anhand eines Punkte-systems ermittelt.
Die Errmäßigung setzt sich im Laufe der Zeit wie folgt zusammen:
Olim, die nach dem 1.1.2022 Aliyah gemacht haben, erhalten während 4.5 Jahren ab ihrem Aliyah-Datum eine Steuerermässigung:
1. Jahr: 1 Punkt
1. - 2.5 Jahre: 3 Punkte
2.5 - 3.5 Jahre: 2 Punkte
3.5 - 4.5 Jahre: 1 Punkt
Olim, die vor dem 1.1.2022 Aliyah gemacht haben, erhalten während 3.5 Jahren ab ihrem Aliyah-Datum eine Steuerermässigung:
Erste 1.5 Jahre: 3 Punkte
1.5 - 2.5 Jahre: 2 Punkte
2.5 - 3.5 Jahre: 1 Punkt
Neue Olim oder rückkehrende Israelis, die mindestens 10 ganze Jahre außerhalb Israels gelebt haben (und deren Lebensmittelpunkt während dieser Zeit im Ausland war), erhalten während 10 Jahren Steuerermäßigungen und Vorteile. Für einen Zeitraum von 10 Jahren sind Neu-Einwanderer und rückkehrende Bewohner von den Steuern auf Einkünfte außerhalb Israels befreit. Dies gilt für passives Einkommen wie etwa Zinsen, Dividenden, Zulagen, Abgaben und Mieteinnahmen von Immobilien. Einnahmen, ob sie von der Verwertung von Vermögenswerten und Investitionen aus dem Ausland oder von laufenden passiven Einnahmen aus dem Ausland stammen, sind steuerfrei. Klicke hier für weitere Informationen.
Olim sind in den ersten 10 Jahren nach der Aliyah von der Steuerpflicht auf die Pension befreit. Klicke hier für weitere Informationen.
Wenn du ein (passives) Einkommen im Ausland verdienst, erhältst du in den ersten 10 Jahren höchstwahrscheinlich eine erhebliche Steuerermäßigung. Falls du vorher in Israel gewohnt hast, kann dieser Vorteil beschränkt werden.
Um sich für den Vorteil der reduzierten Kaufsteuer bei Immobilien zu qualifizieren, musst du folgende Bedingungen erfüllen:
"In den ersten 15 Jahren bist du unter Umständen dazu berechtigt, deine erste Immobilie in Israel mit tiefen Hypothekarzinsen zu erwerben. Der Vorteil gilt nur beim Ersterwerb einer Immobilie in Israel. Wenn dein Ehepartner bereits eine Immobilie in Israel besitzt oder besaß, qualifizierst du dich nicht für diese Vorteilsleistung.
Es ist in jedem Fall empfehlenswert, verschiedene Zinssätze zu vergleichen, denn es mag andere Angebote geben, die lukrativer sind als der Aliyah-Vorteil.
Ab dem 8. Monat nach deiner Aliyah erhältst du während bis zu 5 Jahren einen Mietzuschuss. Die Höhe des Betrags hängt von deiner Familiensituation und der Anzahl Jahre ab, die du in Israel gelebt hast. Mehr Informationen und eine Tabelle der Beträge findest du hier (nur auf Hebräisch).
In den ersten 2 Jahren gibt es die Möglichkeit einer Reduktion der Kosten für Kindertagesstätten (Maon und Mischpachton). Dazu muss die Tagesstätte vom Wirtschaftsministerium (Tamat) anerkannt sein. Klicke hier, um zu prüfen, ob deine Tagesstätte anerkannt wird.
Um die Vorteilsleistung zu erhalten, muss jeder Elternteil eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
Zusätzlich zur Ermäßigung für Olim kannst du außerdem eine weitere Reduktion beantragen. Die Gewährung dieser Reduktion hängt vom Einkommen der Eltern ab.
Je nach Alter sind Stipendien für verschiedene Studiengänge erhältlich, wenn die Bildungseinrichtung von der Studienbehörde anerkannt ist:
Um von diesem Vorteil Gebrauch machen zu können, musst du das Studium innerhalb der ersten 3 Jahre nach der Aliyah beginnen. Der Militär- und Zivildienst werden dabei nicht mitgerechnet.
Der erste Ulpan muss innerhalb der ersten 18 Monaten besucht werden. Nur wenn du in mindestens 80% der Lektionen anwesend bist, erhältst du am Schluss eine vollständige Rückerstattung der Kurskosten. Um nach Absolvierung des Kurses ein Zertifikat zu erhalten, musst du die Abschlussprüfung ablegen. Es besteht zudem die Möglichkeit, innerhalb der ersten 10 Jahre einen zweiten Ulpan zu besuchen, wobei nur einer der beiden privat sein darf. Für mehr Informationen klicke hier und/oder kontaktiere uns. Kinder der Klassen 1 bis 12 können im ersten Jahr zusätzliche Hebräischlektionen erhalten.
Wenn du jünger als 55 Jahre bist, kannst du eine vorübergehende Unterkunft im Merkas Klita in Betracht ziehen. Beim Merkas Klita handelt es sich um äußerst einfache, nicht luxuriöse Unterkünfte. Falls du diese Form der Integration wünschst, musst du dies frühzeitig in deinem Aliyah-Prozess beantragen. Du kannst dies beim Fragebogen im Aliyah-Portal entsprechend ausfüllen und später mit deinem Shaliach besprechen. Die Plätze sind beschränkt. Ein Antrag ist daher noch keine Garantie auf einen Platz.
Die Jewish Agency bietet keine solche Integrationslösungen für diese Altersgruppe an. Du kannst dich aber gerne mit uns in Verbindung setzen, damit wir gemeinsam eine passende Lösung für dein erstes Zuhause in Israel finden.
Du kannst innerhalb der ersten 3 Jahre insgesamt 3 Lieferungen mit Haushaltswaren steuerfrei nach Israel einführen. In Ausnahmefällen, wie etwa Militärdienst, Vollzeitstudium oder einer 6-monatigen Abwesenheit von Israel, werden Fristverlängerungen gewährt. Falls du früher über ein temporäres Aufenthaltsvisum A1 verfügtest, musst du zuerst eine Akte bei der Zollbehörde eröffnen, um deinen Status zu klären. Führe keine Lieferung ein ohne vorher die erwähnte Statusklärung der Zollbehörde vorgenommen zu haben.
In den ersten 3 Jahren erhältst du eine kleine Steuerermäßigung. Beachte aber folgende Einschränkungen:
Neue Einwanderer, die ein Auto selbst importieren wollen oder eines von einem Autohändler kaufen möchten, sind von den Kaufsteuer (מס קנייה) befreit. Du musst jedoch Einfuhrzölle (מכס) von 50% des Autopreises + Mehrwertsteuer (17%) bezahlen. Bitte beachte: Die Ermäßigung wird nur auf die Steuern angewandt, nicht auf den Preis des Autos an sich! Die Mehrwertsteuer wird auf den Wert des Autos + Einfuhrzölle erhoben. Wenn also ein Auto 100'000 NIS kostet, fallen Einfuhrzölle in der Höhe von 50'000 NIS an. Die Mehrwertsteuer von 17% wird auf die Summe von 150'000 NIS erhoben, was 25'500 NIS entspricht. Die Höhe aller Steuern und Zollgebühren würde sich somit auf 75'500 NIS belaufen. Dies ergibt einen Gesamtpreis von 175'500 NIS für das Auto. Mehr Informationen findest du hier. Für Olim (neue Einwanderer) belaufen sich die Steuern demzufolge auf etwa 75% des Autowerts, was weniger ist als für gewöhnliche Israelis. Diese Zahlenangaben sind nicht exakt, sondern dienen bloß als ungefähren Anhaltspunkt. Die genaue Ermäßigung kann nur von einem offiziellen Autohaus berechnet werdet.
Wenn du Israel innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Aliyah verlassen hast, stehen dir wahrscheinlich noch Vorteile zu. Du musst die Einzelheiten mit dem Misrad HaKlita abklären (sobald du zurück in Israel bist) oder indem du die Jewish Agency anrufst und eine Akte für Arachat Sakaut eröffnest.
Die Vorteile hängen vom spezifischen Status und weiteren Faktoren ab. Wenn du Aliyah von Israel aus machst, wirst du kein Flugticket, keine SIM-Karte und keine Taxifahrt vom Flughafen erhalten. Eine Übersicht der Vorteile findest du hier. Bitte beachte aber, dass dir nur das Misrad HaKlita verbindliche Auskunft über deine persönlichen Vorteile geben kann.
Wir empfehlen, zuerst hier zu prüfen, ob du die Kriterien des Toschav Chosers auch wirklich erfüllst. Um herauszufinden, welche Vorteile dir zustehen, musst du die sogenannten "Adaptionsvorteile" für das erste Jahr beantragen, indem du dieses Formular ausfüllst. Beachte bitte, dass du ohne israelisches Bankkonto keine Finanzhilfe entgegennehmen kannst.
Ja, nach einer gewissen Zeit beginnst du, Aliyah-Vorteile zu verlieren. Dies geschieht dann, wenn du dich insgesamt (kumulativ) mehr als:
Die obligatorische Schulbildung und sonderpädagogischen Schulen sind für Kinder im Alter von 3-18 Jahren gemäß dem Gesetz "Chok Chinuch Chova" (Gesetz für obligatorische Bildung) kostenlos. Für andere Arten der Bildung hingegen werden Studiengebühren erhoben. In einigen Fällen sind diese (teilweise) subventioniert. Hier findest du einige grundlegende Informationen über das Bildungssystem in Israel.
Der Besuch von ermäßigten, subventionierten und/oder kostenlosen Kursen ist unter Umständen möglich. Genaue Auskunft kann dir jedoch nur dein Klita-Berater vom Misrad HaKlita geben, da dies etwa von deinem Alter, deinem Status als Oleh und weiteren Faktoren abhängig ist. Eine allgemeine Übersicht über deine Vorteile findest du hier.
Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa deinem Hebräisch-Niveau, deinem Alter, der Familiensituation, deinem Wohnort und davon, ob du eine Internat-ähnliche Schule (mit Unterkunft im Dormitorium) oder einen Morgen-/Nachmittags- oder Abend-Kurs bevorzugst. Hier findest du einen Leitfaden für das Hebräisch-Studium. Kontaktiere uns, damit wir dich unter Berücksichtigung deiner konkreten Umstände persönlich beraten können.
Einige private Ulpans werden vollständig subventioniert, andere nicht. Kläre dies mit dem jeweiligen Ulpan ab oder kontaktiere uns.
Jedes Land hat sein eigenes Bildungssystem. Welche Schule die passende ist, hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa dem Alter der Kinder, dem Religiositätsgrad, der Sprache etc. Eine Übersicht des israelischen Schulsystems findest du hier.
Es gibt kein Mindestzeitraum, für den ein Oleh Chadasch verpflichtet ist, in Israel zu bleiben. Die Ausreise kann jedoch ein Verlust oder eine Verminderung von Vorteilen zur Folge haben. Besonders wenn ein Oleh Israel bereits innerhalb des ersten Jahres seiner Aliyah verlässt, kann es vorkommen, dass er erhaltene Vorteile zurückbezahlen muss.
Es gibt keine Mindestaufenthaltsdauer oder ein Verbot, Israel zu verlassen. Beachte aber bitte die folgenden Konsequenzen, die das Verlassen des Landes mit sich bringen kann:
Das hängt vom Land ab, von welchem du die Staatsangehörigkeit besitzt. Einige Länder verbieten die doppelte Staatsangehörigkeit, während andere sogar mehr als zwei erlauben. Israel erlaubt die mehrfache Staatsangehörigkeit. Folglich musst du die Bestimmungen in deinem Ursprungsland abklären. Falls du Hilfe brauchst, kontaktiere uns.
Die israelischen Behörden sind sich dieser Problematik bewusst und stellen eine Lösung zur Verfügung: Du kannst den Verzicht auf die israelische Staatsangehörigkeit (Tofes Arli) unterschreiben. So erhältst du zwar nicht den israelischen Pass, aber die Identitätskarte (Teudat Sehut) und damit auch alle Rechte und Pflichten eines israelischen Bürgers, sowie alle Vorteile eines Oleh Chadasch. Der einzige Unterschied liegt darin, dass du nicht bei den nationalen Wahlen wählen oder gewählt werden kannst, bei den regionalen Wahlen hingegen schon. Durch die Verzichtserklärung verliers du also keinerlei Vorteilsleistungen.
Nein, bis die Aliyah abgeschlossen ist, bist du nicht befugt, zu arbeiten. Wenn du jedoch die Statusänderung beim Misrad HaPnim beantragst, kannst du gleichzeitig einen Antrag auf eine befristete Arbeitserlaubnis stellen.
Um herauszufinden, ob du militärpflichtig bist, kontaktiere das IDF Meitav Overseas Recruitment Department für Anweisungen per WhatsApp unter +972-52-945-8579, E-Mail joinidf@mail.idf.il oder Telefon unter +972-3-7387080.
Religiöse Frauen können vom Militärdienst befreit werden. Bis du die Freistellungspapiere tatsächlich erhalten hast, musst du jedoch sämtliche Anweisungen des Militärs befolgen. Verheiratete Frauen werden automatisch vom Militärdienst befreit.
Ob du in Israel Anspruch auf eine Altersrente hast, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mehr Informationen findest du hier.
Gemäß dem Gesetz der meisten europäischen Länder kannst du die Altersrente auch in Israel erhalten. Kläre die Einzelheiten mit Ihrem Ursprungsland ab oder kontaktiere uns.
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Gemäss israelischem Gesetz sind alle israelischen Staatsbürger zwischen 18 und 21 Jahren verpflichtet, in die IDF einzutreten. Wenn du in dieser Altersgruppe bist, gesund und ledig bist, kannst du eingezogen werden.
Wenn du zwischen 22 und 27 Jahre alt bist, bist du von der Dienstpflicht befreit, kannst dich aber freiwillig melden. Olim (Einwanderer), die 28 Jahre oder älter sind, müssen nicht dienen und können sich auch nicht freiwillig melden.
Wichtiger Hinweis: Es gibt, wie von jeder Regel, Ausnahmen. Olim können trotz offizieller Überalterung eingezogen werden, zum Beispiel, wenn sie einen Aufschub ihres Dienstes erhalten haben, bis sie ihre akademischen Studien beendet haben. Es ist auch möglich, dass Personen, die einige Jahre mit einem A1-Visum in Israel gelebt haben und dann Aliyah gemacht haben, trotz Überalterung eingezogen werden.
Im Allgemeinen hängt die Dienstdauer für Olim in dieser Altersgruppe (Stand Juni 2020) vom Alter zum Zeitpunkt der Aliyah, dem Zivilstand und dem Gesundheitszustand ab. Entnehme die Details folgender Tabelle:
Im Allgemeinen sind Olim, die bei ihrer Ankunft in Israel zwischen 22 und 27 Jahre alt sind, von der Dienstpflicht befreit, können sich jedoch freiwillig für 18 Monate melden. Olim, die 28 Jahre oder älter sind, sind von der Dienstpflicht befreit und können sich auch nicht freiwillig melden.
Das ist IDF-Slang für einen Kandidaten, der gemäss israelischem Gesetz zu den IDF einberufen werden kann.
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Gewisse Vorerkrankungen können zur Dienstfreistellung führen. Die IDF werden basierend auf deiner Gesundheitsuntersuchung bei deinem ersten Aufruf ("Tzav Rischon") entscheiden, ob sie dich einziehen. Zu diesem Zeitpunkt erhältst du einen numerischen Wert, der als deine "Profilnummer" bezeichnet wird. Ein Kandidat mit einem numerischen Profilwert von 21 oder 24 wird von der Dienstpflicht entbunden. Klicke hier, um mehr über die IDF-Profilnummer zu erfahren.
Die IDF werden dir während deines ersten Aufrufs (Tzav Rischon) einen Hebräisch-Test vorlegen. Je nach Ergebnis kannst du zu einem 3-monatigen Hebräisch-Ulpan-Kurs an der Michva Alon-Basis (der Ausbildungsdivision der IDF) geschickt werden.
Es ist ratsam, das Lernangebot des Ulpans fleissig auszunutzen.
Das kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration in die IDF sein - und vielleicht sogar in die israelische Gesellschaft insgesamt. Hebräisch kann dir sowohl beruflich als auch persönlich Türen innerhalb und außerhalb der IDF öffnen. Daher lohnt es sich, die Sprache so gut wie möglich zu lernen, bevor du in den aktiven Dienst eintrittst.
Der IDF-Ulpan beginnt nach deiner offiziellen Einberufung. Du wirst in Uniform zum Ulpan gehen und der 3-monatige Ulpan-Kurs gilt als Teil deines offiziellen Dienstes.
Nein. Die IDF verstehen völlig, dass neue Olim Zeit benötigen, um sich an das Leben in Israel zu gewöhnen und sich anzupassen. Daher sind Olim erst ein Jahr nach ihrem Aliyah-Datum offiziell verpflichtet, in die Armee einzutreten.
Ja, du kannst dich vor Ablauf deines 1-jährigen Anpassungszeitraums einberufen lassen. Beachte jedoch, dass die IDF nur 3 Mal im Jahr Ulpan-Kurse anbieten: Juli-August, November-Dezember und März-April (die genauen Termine werden von den IDF festgelegt).
Wenn du Hebräisch im Armee-Ulpan lernen möchtest - was wir dir empfehlen - versuche, deinen Einberufungstermin entsprechend zu arrangieren.
Wenn du dich innerhalb deines ersten Jahres von Aliyah einberufen lassen möchtest, kontaktiere das IDF Meitav Overseas Recruitment Department für Anweisungen per WhatsApp unter +972-52-945-8579, E-Mail joinidf@mail.idf.il oder Telefon unter +972-3-7387080.
Nein, Schwangere und Mütter von Kindern sind von der Dienstpflicht in den IDF befreit.
Das (medizinische) Profil ist eine Nummer, die jedem potenziellen Rekruten zugewiesen wird und die seine körperliche und geistige Fitness für den Dienst in den IDF widerspiegelt. Die Profilnummer wird während der ersten Aufforderung zum IDF (Tzav Rischon) bestimmt und beeinflusst die Art von Rolle und Aufgaben, die man im Militär bekommt.
Hier findest du mehr Informationen zu den medizinischen Profilnummern der IDF.
Ja. Ärzte/Zahnärzte, die Aliyah machen, haben einen anderen Status bezüglich der Dauer des Wehrdienstes. Es wird zudem zwischen männlichen und weiblichen Ärzten/Zahnärzten unterschieden. Klicke hier, um mehr zu erfahren.
Ja, aber es gibt besondere Bestimmungen für Einzelkinder. Klicke hier für weitere Details.
Beim Ausfüllen der Fragebögen im Aliyah-Portal wirst du dazu aufgefordert, dich für eine Integrations-Art zu entscheiden, d.h. dein erstes Zuhause zu wählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Integrierung, wie direkte Integrierung, strukturierte Integrierung, Kibbutz (first home in the homeland), usw. Kontaktiere uns für weitere Informationen und damit wir die passendste Lösung für dich finden.
Die strukturierte Integrierung ist eine Möglichkeiten für Menschen unter 55 Jahre, die in einem sogenannten Aufnahmecenter (Merkas Klita) wohnen wollen bis sie eine längerfristige Lösung gefunden haben. Olim können bis zu 6 Monate in einem Merkas Klita für einen sehr tiefen Mietzins wohnen. Beim Ausfüllen des Fragebogens auf dem Aliyah-Portal kannst du einen Platz im Merkas Klita beantragen. Der Antrag garantiert dir jedoch keine Zusage. Sprich in einem späteren Schritt mit deinem Shaliach im Interview darüber. Die Plätze sind beschränkt, daher hängt die Zusage schlussendlich von der Verfügbarkeit des Merkas Klita ab. Bitte beachte, dass es sich dabei um eine äußerst einfache, nicht luxuriöse Unterkunft handelt.
Wenn du dich für die direkte Integrierung entscheidest, liegt es in deiner eigenen Verantwortung, deine erste Unterkunft zu organisieren. Viele Olim mieten vorübergehend eine Wohnung (Untermiete, Ferienwohnung) oder wohnen zu Beginn bei Freunden oder Familie.
Ein passendes Umfeld zu finden ist sehr wichtig für die erfolgreiche Integration in Israel. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Kontaktiere uns, damit wir die für dich passendste Lösung finden können.
Welche Krankenkasse am besten zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen, den Bedürfnissen deiner Haushaltsmitglieder, deinem Wohnort, deiner Gesundheit und anderen Faktoren ab. Wir haben einen Leitfaden mit einigen grundlegenden Informationen erstellt. Falls du dennoch Hilfe benötigst, kontaktiere uns bitte.
Wir empfehlen grundsätzlich, eine Stufe höher als das obligatorische Basismodell zu wählen. Dies hat zwar etwas höhere Prämien zur Folge, unserer Erfahrung gemäß lohnt sich das aber. Es ist der beste Weg, sich ausreichend zu versichern und im Falle von Krankheiten entpuppt es sich, längerfristig betrachtet, als günstigere Option. Dies empfehlen wir ebenso den Israelis, nicht nur den Olim Chadaschim.
Für Erwachsene sind die Kosten der Zahnpflege von der Krankenkasse nicht gedeckt. Es gibt verschiedene öffentliche und private Zentren für Zahnpflege und -medizin. Bei Kindern bis 18 Jahre hingegen werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Jugendliche im Alter von 17-18 Jahren haben Anspruch auf zwei kostenlose Plaque-Entfernungen pro Jahr.
Für ausführliche und aktualisierte Informationen über die medizinische Versorgung in Israel klicke hier.
Wir empfehlen, einen 3-monatigen Vorrat deiner Medikamente mitzubringen. So hast du genügend Zeit, Arzttermine zu vereinbaren und die Rezepte in Israel zu besorgen.
Wenn du herausfinden möchtest, ob dein Medikament in der Grundversicherung enthalten ist, klicke hier und gib dein Medikament in der Suchleiste ein.
Es gibt Medikamente, deren Kosten von der Zusatzversicherung bis zu 50% übernommen werden. Dazu musst du die Medikamentenliste der jeweiligen Krankenkasse überprüfen: Clalit, Maccabi, Leumit, Meuhedet.
Hier findest du eine Preisliste der in Israel verkauften Medikamente. Beachte, dass diese Liste den vollen, nicht-subventionierten Preis inklusive Mehrwertsteuer zeigt. Der Preis für Medikamente, die von der Krankenkasse unterstützt werden, ist häufig deutlich tiefer.
Bei Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Ja, das Gesundheitsministerium empfiehlt es sogar, Leitungswasser zu trinken.
Ja, wir stehen dir bei jedem Anliegen zur Verfügung - vom Moment, an dem du über die Aliyah nachdenkst bis du dich in Israel eingelebt hast. Falls du ein spezifisches Problem hast, kannst du dich etwa via Troubleshooting-Formular mit uns in Verbindung setzen.
Entweder via WhatsApp, per E-Mail oder indem du einen Telefontermin vereinbarst. Hier findest du alle Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.