Wenn verlangt wird, einen Begleitbrief zu deinem Lebenslauf hinzuzufügen, oder du es tun möchtest, sollte dieser 3 Hauptabschnitte enthalten, aber achte darauf, sie recht knapp zu halten.
Denke daran, keinen allgemeinen Brief einzureichen, da dies keinen positiven Eindruck hinterlässt. Erstelle einen personalisierten, zielgerichteten und einzigartigen Brief.
Wiederhole deine berufliche Erfahrung und Lebensabschnitte nicht, denn die stehen bereits im Lebenslauf. Schreibe nur, warum du an der Position interessiert bist.
Welche Erfolge hast du in deinen vorherigen Jobs erzielt, welche Führungspositionen hast du innegehabt und was hast du bisher gelernt, das zeigt, dass du tatsächlich der richtige Kandidat für den Job bist? Erwähne 2-3 Punkte kurz mit konkreten Beispielen, besonders wenn du eine bedeutende Fähigkeit oder Expertise hast, die die meisten der anderen Kandidaten vermutlich nicht haben.
Was möchtest du lernen und wie möchtest du dich beruflich weiterentwickeln? Vergiss nicht, dich kurz und prägnant zu halten. Das Ziel ist es zu zeigen, dass dieser Job deinen Ambitionen entspricht (und dass du nicht nach kurzer Zeit gehen wirst, weil du etwas Passenderes gefunden hast). Wenn du deine Ambitionen mit dem verbinden kannst, was das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, tut, wird dein Begleitbrief glaubwürdiger. Vermeide es, diese Verbindung zu erzwingen – der Leser erkennt dies schnell.
Erkläre zusammenfassend, warum du deinen Lebenslauf einreichst, warum du für den Job relevant bist und ziehe zum Schluss den Faden zu einem eher persönlichen Aspekt.