Einen Job zu finden, der „genau richtig“ und in jeder Hinsicht perfekt ist, ist eine echte Herausforderung und kann unrealistisch sein. Ein Job mag für dich perfekt klingen, aber der Tagesablauf kann anders sein, als du erwartet hast. Und umgekehrt: du magst denken, dass du für eine Position nicht geeignet bist, weil die Stellenbeschreibung Aufgaben enthält, die du nicht verstehst. Ein solcher Job kann dir jedoch neue, faszinierende Projekte und Berufsfelder eröffnen, die dir entsprechen könnten.
Es ist möglich, dass ein Job nicht ideal oder optimal ist. Das Risiko eines jeden Jobs, egal ob es sich um einen Traumjob handelt oder nicht, ist jedoch im Grunde dasselbe, da eine Stellenbeschreibung nie ein vollständiges Verständnis der Realität des Arbeitens innerhalb einer Organisation bietet.
Auch im Zweifelsfall bewirb dich. Du hast nichts zu verlieren.
Es gibt eine Ausnahme: wenn du dich für mehrere Positionen innerhalb derselben Organisation interessierst, kann es klug sein, dich für denjenigen Job zu bewerben, der am besten zu deiner beruflichen Erfahrung und deinen Fähigkeiten passt.
Die Jobsuche ist ein technischer Prozess, der wie ein Trichter funktioniert: sende 200 Bewerbungen > vielleicht werden dich 50 Unternehmen als relevanten Kandidaten betrachten > 15 könnten dich kontaktieren oder zu einem Interview einladen > du könntest mit 5 weiterkommen > 1 oder 2 könnten dir einen Job anbieten.
Wenn du nicht genug Bewerbungen versendest, verringerst du die Chance, tatsächlich einen Job zu bekommen.
Dokumentiere deine Suche in einer Excel-Datei (oder Google Sheet, damit du sie von deinem Handy aus aktualisieren kannst) und trage in jeder Zeile folgendes ein:
Überprüfe alle 3 Wochen, wie viele Menschen auf deine Job-Bewerbungen reagiert haben. Das soll dir helfen festzustellen, ob du richtig liegst mit der Einschätzung, für welchen Job deine Aussichten gut stehen. Wenn die Jobs, für die du dich beworben hast und die dir tatsächlich angeboten werden, nicht übereinstimmen, versucht dir der Arbeitsmarkt vielleicht etwas zu sagen.
Spreche mit Leuten aus deinem Netzwerk und sage ihnen, dass du auf der Suche nach einem Job bist. Sage es so vielen Leuten wir möglich weiter, damit dir andere helfen und dich im Hinterkopf behalten, wenn sie von Jobs in deinem Bereich hören. Kontaktiere jeden, der dir relevante Jobs vermitteln könnte.
In Israel sind Job-Suchgruppen auf Facebook und WhatsApp unter anderem gute Quellen für Job-Anzeigen. Oft sind die Gruppen mit „Jobs in [city name]“ oder „Jobs in [field name]“ benannt. Suche nach entsprechenden Gruppennamen auf Facebook.
Klicke hier für eine Liste von Jobportalen und Facebook-Seiten.
Für bestimmte Bereiche kann LinkedIn eine gute Quelle sein.
Karriereseiten von relevanten Organisa-tionen: Erstelle eine Liste von mindestens 20-30 Organisationen mit entsprechenden Links, damit es einfach für dich ist, regelmäßig darauf zurückzugreifen.
Einen Job zu finden ist ein Prozess und es dauert seine Zeit, aber gib nicht auf. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du Hilfe benötigst, kontaktiere uns und wir können Dich mit Leuten in Verbindung bringen, die Dir helfen werden.